Stabilisationsübungen Lendenwirbelsäule

Ziel der Übung:

Kräftigung der Rumpf- und Bauchdeckenmuskulatur. Basisaktivität des M. transversus abdominis trainieren.

Hilfsmittel: Hocker/Stuhl.

Ausgangsstellung:

Aufrechter Sitz, die Lendenwirbelsäule sollte neutral eingestellt sein, die Körperabschnitte Becken, Brustkorb und Kopf stehen im Lot übereinander, die Hände sind auf die Taille aufgestützt.

Ausführung

  • Aufrecht an der Kante eines Stuhls/Hocker sitzen. Das Becken soll etwas höher sein als die Knie. Die Füße stehen hüftbreit auf dem Boden und die Hände sind in der Taille aufgestützt.
  • 3-mal tief ein- und ausatmen. Dabei wölbt sich auch der Unterbauch nach außen.
  • Bei der 4. Ausatmung langsam den Unterbauch einziehen, als würde man den Bauchnabel nach innen ziehen.
  • Vielleicht hilft die Vorstellung, dass man eine enge Jeans mit einem tiefen Bund trägt und den Unterbauch ein bisschen einziehen möchte.
  • Gleichmäßig weiteratmen, während die Spannung im Unterbauch gehalten wird.

 

Achtung:

  • Die Übung kann in verschiedenen Ausgangsstellungen durchgeführt werden, wichtig ist, dass die Stellung ohne Schmerzen eingenommen werden kann.
  • Es darf keine Bewegung im Becken oder Rücken stattfinden.
  • Nicht den Atem anhalten, die Rippen sollten sich heben und senken, während im Unterbauch nichts passiert.
  • Die Intensität der Spannung beträgt nur 10% der maximalen Spannung.
  • Die Übung immer 10-mal wiederholen und dabei die Spannung jedes Mal 10 Sekunden halten. Diese Übung sollte mehrmals am Tag gemacht werden.

Alternative:

Diese Aktivierung der Rumpf- und Bauchdeckenmuskulatur (M. transversus abdominis) kann in jeder Stellung, also Liegen, Sitzen, Stehen oder in Vierfüßlerstand ausgeführt werden. Eine weitere Steigerungsmöglichkeit ergibt sich durch gleichzeitigen Arm- und Beinbewegungen.

Bitte beachten Sie:
Die Inhalte von my-medibook.de ersetzen in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte und Therapeuten. Die Inhalte von my-medibook.de können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen einzuleiten.

Zurück