Vorfuß

Gelenkerhaltende Therapie der Arthrose des Großzehengrundgelenks mit dem CARTIVA®-Oberflächenersatz

Die Arthrose des Großzehengrundgelenks ist ein nach wie vor nicht zufriedenstellend gelöstes Problem. Im fortgeschrittenen Stadium gilt die Arthrodese als „Goldstandard“. Trotz der in der Literatur überwiegend guten Ergebnisses ist die Gelenkversteifung bei Patienten, insbesondere Patientinnen unbeliebt. Metallimplantate konnten aufgrund hoher Versagensraten bisher die in sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllen. Mit dem CARTIVA® Gleitflächenersatz steht erstmals ein Produkt zur Verfügung, mit welchem auch bei fortgeschrittener Arthrose ein gelenkerhaltendes Vorgehen möglich ist. Dabei wird ausreichend Knochensubstanz erhalten, so dass ein Rückzug zur Arthrodese im Falle eines Fehlschlags nicht verbaut wird. Der folgende Artikel beschäftigt sich mit der Indikation, der Operationstechnik, sowie den Grenzen des noch relativ jungen Verfahrens.

Datum der Veröffentlichung: 11.10.2019
OP-Video: Prof. Dr. med. Markus Walther
weiterlesen

Lapidusarthrodese und lateralisierende distale minimalinvasive Metatarsale­osteotomie (DMMO) in der Behandlung eines Hallux valgus bei Pes adductus

Die TMT-1 Arthrodese ist eine effiziente operative Behandlungsmethode eines mittelschweren und schweren Hallux valgus insbesondere bei Instabilität des TMT-1-Gelenkes und Metatarsalgie. Wundheilungsstörungen sowie eine hohe Pseud­arthroserate werden allerdings immer noch als problematisch erachtet. Trotz des hohen Korrekturpotentials stößt die Lapidusarthrodese bei gleichzeitigem Vorliegen eines Pes adductus an ihre Grenzen. Komplexe simultane distale Weichteileingriffe oder ggf. notwendige Korrekturen der Ausrichtung der Ossa metatarsalia verursachen zusätzliches Weichteiltrauma und erhöhen das Risiko postoperativer Komplikationen. Der von Sharma vorgestellte Algorithmus wurde von uns modifiziert und für die Anwendung minimalinvasiver Technik angepasst. Die lateralisierende DMMO (Distale Minimalinvasive Metatarsale Osteotomie) ist technisch einfach und schnell durchführbar. Sie ermöglicht eine effiziente Korrektur des Vorfußalignements bei minimalem Weichteiltrauma. Des Weiteren berichten Patienten über geringe postoperative Schmerzen und eine hohe kosmetische Zufriedenheit.

Datum der Veröffentlichung: 20.01.2019
weiterlesen

Offene Operationsmöglichkeiten am Metatarsale V beim Schneiderballen (Bunionette, Tailor´s bunion)

Der Schneiderballen bezeichnet eine schmerzhafte Vorwölbung am Metatarsale V Köpfchen. Die konservativen Behandlungsmöglichkeiten umfassen die lokale Druckentlastung durch die Verwendung entsprechend weiter und weicher Schuhe. Die operativen Behandlungskonzepte orientieren sich an der Art der Fehlstellung, wobei verschiedene Osteotomie des Metatarsale V beschrieben sind. Ziel des Eingriffs ist es die Abduktionsstellung des Os metatarsale V zu korrigieren um hierdurch unter Erhalt der Gelenkfunktion die knöcherne Prominenz zu reduzieren.

Datum der Veröffentlichung: 12.11.2018
weiterlesen

Die distale metaphysäre Korrekturosteotomie nach Weil

Die Weil-Osteotomie der zentralen Metatarsale-Köpfchen ist ein bewährtes operatives Verfahren zur Therapie der konservativ ausbehandelten Transfermetatarsalgie des Vorfusses durch Druckentlastung. Dieses Operationsverfahren, entwickelt von Lowell Weil sen., dient außerdem als entlastende und korrigierende Osteotomie bei klinisch relevanten Kleinzehen-Deformitäten wie Krallen-, Klauen oder Hammerzehe.
Eine isolierte Transfermetatarsalgie findet sich eher selten, meist ist sie in Kombination mit der Insuffizienz des 1. Strahls anzutreffen, z.B bei hypermobilem 1. Strahl mit Hallux valgus, oder auch nach Resektionsarthroplastiken wie z.B. Keller-Brandes oder Hueter Mayo.

Datum der Veröffentlichung: 18.03.2015
OP-Videos: Dr. med. Markus Preis
weiterlesen
Anzeige

Lapidus Arthrodese mit medialer Platte

Bei hochgradigen Hallux valgus Fehlstellung, insbesondere mit einer Pathologie des Tarsometatarsale I Gelenks ist die Lapidus-Arthrodese eines der stabilsten Verfahren. Neben der Möglichkeit auch hohe Intermetatarsale-I-II-Winkel zu korrigieren wird die mediale Säule stabilisiert. Verschiedene Osteosyntheseverfahren haben sich etabliert, wobei die mediale winkelstabile Platte eines der am häufigsten eingesetzten Techniken ist.

Datum der Veröffentlichung: 02.05.2014
weiterlesen

Scarf-Osteotomie

Der Begriff "Scarf" stammt aus dem Zimmerhandwerk und bezeichnet einen horizontalen Schnitt mit spitzwinkligen Enden, um zwei Balken miteinander zu verbinden (ähnlich dem "Gehrungsschnitt"). Die z-förmige Osteotomie wurde erstmals durch Gudas (1982) publiziert, die Bezeichnung stammt von L. S. Weil.
Z-förmige, 3D-ausgerichtete Osteotomie, hier in der Meta-/Diaphyse des Metatarsale I. Stellungskorrektur erfolgt durch Lateralverschiebung und Derotation, Ziel ist Kongruenz im MTP-I Gelenk und ausgeglichene Winkelverhältnisse (IMW/DMAA).

Datum der Veröffentlichung: 01.04.2014
OP-Video: Prof. Dr. med. Markus Walther (veröffentlicht am 14.08.2016)
weiterlesen

Keller-Brandes bei Arthrose im Großzehengrundgelenk

Die Operation nach Keller-Brandes bietet erlaubt bei fortgeschrittener Arthrose am Großzehengrundgelenk die Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit im Gelenk zu erhalten. Bei dieser Indikation besitzt der Eingriff auch heute noch unverändert seine Berechtigung und führt zu guten Ergebnissen. Wesentlich für den operativen Erfolg ist die korrekte Indikationsstellung, Operationstechnik und Nachbehandlung, die im Folgenden dargestellt werden.

weiterlesen

Verlängerung von Metatarsalia durch Kallusdistraktion

Die Kallusdistraktion hat sich neben der Verlängerungsosteotomie und Knochenspaninterposition zu einem etablierten Verfahren zur Verlängerung von Metatarsalia/Metacarpalia bei longitudinalen Reduktionsdefekten, die posttraumatisch oder postoperativ entstehen können, meist jedoch zu den angeborenen Fußfehlbildungen zählen, durchgesetzt.

weiterlesen

Cheilektomie

Beim Hallux rigidus handelt es sich um eine Arthrose des 1. Metatarsophalangealgelenkes, die in unterschiedliche Stadien eingeteilt wird. Während im Anfangsstadium die konservative Therapie mit physikalischer und manueller Therapie sowie Einlagenversorgung im Vordergrund steht, ist im späten Stadium bei zunehmendem Leidensdruck des Patienten eine Operation oft unumgänglich. Hier stehen verschiedene Operationsverfahren wie Cheilektomie, Resektionsarthroplastik, Arthrodese und Endoprothese zur Verfügung.

OP-Video: Dr. med. Stefanie Kriegelstein, Prof. Dr. med. Markus Walther
weiterlesen

Der Transfer der langen Beugesehnen des M. flexor digitorum longus von plantar nach dorsal nach Girdlestone–Taylor

Folgt man der klassischen Definition, so liegt bei einer Hammerzehe eine Überstreckung im Zehengrundgelenk vor, das Mittelgelenk hingegen ist plantarwärts gebeugt, während das Endglied in Mittelstellung oder leichter Dorsalflexion steht. Immer weist die Zehenkuppe noch Kontakt mit dem Boden auf.

Datum der Veröffentlichung: 26.04.2013
weiterlesen

Chevron MT I

Der Hallux valgus ist mit einer Prävalenz von 2-4% und einer Bevorzugung des weiblichen Geschlechts die häufigste, klinisch relevante Vorfußfehlstellung. Pathogenetisch werden extrinsische (z.B. Schuhwerk) und intrinsische Ursachen (z.B. Veranlagung, Biomechanik) diskutiert. Aufgrund der meist unbefriedigenden konservativen Therapieversuche bedarf der symptomatische Hallux valgus in der Regel einer operativen Korrektur.

Datum der Veröffentlichung: 05.03.2013 - OP-Video
weiterlesen

Proximale Verschiebeosteotomie MT I mit winkelstabilem Implantat (TOM-Platte) zur Korrektur der Hallux valgus Deformität

Die in diesem Artikel beschriebene Schaftosteotomie des Metatarsale I eignet sich speziell zur Korrektur fortgeschrittener Hallux valgus Deformitäten. Auf Grund der Osteotomie Technik ermöglicht dieses Verfahren eine mehrdimensionale Korrektur.
Hierbei kann sowohl eine Rotation, Plantarisierung oder Dorsalisierung, Verlängerung als auch Verkürzung des 1. Strahles erzielt werden. Die Osteosynthese wird mit einer winkelstabilen Platte durchgeführt.

OP-Video
weiterlesen

Das Morton Neurom: Operative Therapie über den dorsalen Zugang

Das Morton Neurom besteht aus einer Verdickung des Intermetatarsalen Plantarnervenastes auf Höhe oder unmittelbar distal der Aufteilung des Plantarnerven in die beiden digitalen Endäste. Die Verdickung entsteht durch mechanische Kompression des Nerven, typischer Weise im Interspatium III/IV, seltener im Interspatium II/III. Die Prävalenz des Neuroms findet sich gehäuft beim weiblichen Geschlecht. Das Neurom zeigt eine typische perineurale Fibrose, deshalb ist die Veränderung des betroffenen Nervenastes nur im Anfangsstadium durch Druckentlastung reversibel.

OP-Video
weiterlesen

Crescentic Osteotomie Metatarsale I

Die basisnahe Crescentic Osteotomie gehört zu den Standardeingriffen zur Korrektur fortgeschrittener Hallux valgus Fehlstellungen. Ein distaler Weichteileingriff sollte routinemäßig mit durchgeführt werden. Die Mobilität des ersten Strahls wird auf ein normales Maß reduziert und ermöglicht wieder eine normale Lastaufnahme.

weiterlesen

Proximaler Chevron MT 1

Die OP Methode hat sich als Standardeingriff bei größeren Hallux valgus Fehlstellungen etabliert. Der Intermetatarsale Winkel kann sehr gut korrigiert werden. Der Erste Strahl wird stabilisiert und kann wieder Last aufnehmen.

weiterlesen

Arthrodese Großzehengrundgelenk

Da alle gelenkerhaltenden Operationsverfahren beim Hallux rigidus allenfalls zu einer Verzögerung des Krankheitsverlaufes führen und zuverlässige Resultate der MTP-I-Endoprothetik bis dato nicht nachgewiesen werden konnten, ist die Arthrodese des Großzehengrundgelenkes im fortgeschrittenen Stadium des Hallux rigidus (Grad 2 und 3 nach Regnauld) nach wie vor der Goldstandard.

Datum der Veröffentlichung: 01.11.2012
OP-Video Arthrodese mit winkelstabiler Platte: Prof. Dr. med. Markus Walther (19.04.2017)
OP-Video Arthrodese Großzehengrundgelenk mit gekreuzten Kompressionsschrauben:
Prof. Dr. med. Markus Walther (26.08.2016)
weiterlesen

Lapidus Arthrodese mit plantarer Platte

Das hier dargestellte OP-Verfahren beschreibt die Osteosynthese mit einer plantar angebrachten winkelstabilen Platte. Die plantare Platte hat bei der Fusion des TMT1-Gelenks mehrere Vorteile. Dies ist einerseits die optimierte Biomechanik. Bei plantarer Plattenanlage entsteht ein Zuggurtungsmechanismus, der bei Belastung zu einer Kompression der Arthrodese führt. Weiterhin wird die Platte vollständig durch den M. abductor hallucis abgedeckt, was postoperative Wundheilungsstörungen reduziert und in den meisten Fällen eine Metallentfernung überflüssig macht.

OP-Video: Lapidus Arthrodese - Kurzer medioplantarer Zugang und plantare Platte (26.04.2017)
weiterlesen

Akin Osteotomie

Hallux valgus Operationen gehören zu den am häufigst durchgeführten orthopädischen Eingriffen. Mit dem zunehmenden Wissen um die zugrundeliegenden pathologischen Mechanismen, kann die Anatomie der Fehlstellung präoperativ sehr genau definiert und dadurch eine präzise Planung der notwendigen Korrektur vorgenommen werden. Meistens besteht eine Fehlstellung zwischen dem ersten Metatarsalknochens und der Grundphalanx, welche häufig mit einem erhöhten Winkel zwischen Metatarsale 1 und 2 einhergeht.

Datum der Veröffentlichung: 19.11.2012 - OP-Video: Prof. Dr. med. Markus Walther 20.11.2016
weiterlesen

Open wedge Osteotomie MT1

Die open wedge Osteotomie bietet eine zuverlässige Methode zur Korrektur des Hallux valgus mit hohem Intermetatarsalwinkel. Insbesondere bei einem kurzen Metatarsale I oder bei Doppelosteotomien, die distal zu einem leichten Längenverlust führen (z.B. Reverdin Green) bietet die open wedge Osteotomie durch die leichte Verlängerung des Metatarsale I Vorteile. Voraussetzung für gute klinische Ergebnisse ist, dass am Großzehengrundgelenk keine Arthrose oder sonstige Bewegungseinschränkung vorliegt.

Datum der Veröffentlichung: 29.11.2012
OP-Video: Prof. Dr. med. Markus Walther
weiterlesen